
Mount Augustine ist ein aktiver Stratovulkan auf Augustine Island im Cook Inlet, Alaska, etwa 110 Kilometer südwestlich der Stadt Homer auf der Kenai-Halbinsel. Es wird angenommen, dass Mount Augustine, der vom Alaska Volcano Observatory (AVO) genau überwacht wird, aufgrund seiner prognostizierten oberflaechennahen Magmakammer ein erhebliches geothermisches Potenzial besitzt. Alaskas Vulkane, die entlang des Pazifischen Feuerrings positioniert sind, machen sie zu einem erstklassigen Kandidaten für die Erkundung geothermischer Energie.
Im Sommer 2023 wurde eine umfangreiche geophysikalische Untersuchung durchgeführt, die AMT-Daten von 28 Standorten und Schwerkraftdaten von 205 Standorten umfasste. Darüber hinaus wurden 20 Gesteinsproben aus Klippenabschnitten entlang des Südrandes der Insel entnommen, hauptsächlich aus der zutage tretenden Naknek-Formation. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde im Sommer 2024 eine neue magnetotellurische (MT) Vermessung durchgeführt, bei der 40 MT-Stationen im gesamten südlichen Teil der Insel installiert wurden. Darüber hinaus wurden seismische Katalogdaten, die von der AVO zur Verfügung gestellt wurden, einschließlich der Ankunftszeiten der P- und S-Wellen, die von 15 permanenten Stationen aufgezeichnet wurden, die zwischen Januar 2001 und Dezember 2017 an der Südflanke des Vulkans eingesetzt wurden, in das Verständnis des Untergrunds integriert.
Die kombinierten geophysikalischen Daten, einschließlich der jüngsten MT-Messung, deuten darauf hin, dass die Insel ein beträchtliches hydrothermales System beherbergt. Die Analyse der P- und S-Wellengeschwindigkeiten ergab ein hohes geothermisches Potenzial an der Südflanke, wahrscheinlich aufgrund einer spröden Zone, in der entgaste Flüssigkeiten Risse gebildet haben. Darüber hinaus weisen die Schluffe und Sande aus dem Oberjura höhere VP- und VS-Werte auf, was auf eine thermisch veränderte Tonschicht hindeutet, die als Abdichtung zwischen dem zerklüfteten, flüssigkeitsgesättigten Grundgebirge und den darüber liegenden Sedimenten fungiert. Darüber hinaus deuten die MT-Daten auf mehrere seitlich ausgedehnte oberflächennahe Zonen mit niedrigem spezifischen Widerstand hin, die potentielle hydrothermale Fluide überlagern. Schließlich wurde ein großer Geokörper mit niedrigem Widerstand identifiziert, der sich von einer Tiefe von 2 km bis 7 km erstreckt und den zentralen und südlichen Bereich der Insel unterschreitet und wahrscheinlich eine große magmatische Wärmequelle darstellt. Die Naknek-Formation liegt wahrscheinlich unter einem Großteil der südlichen Insel und verhindert effektiv das Auftreten typischer geothermischer Oberflächenmerkmale. Folglich klassifizieren wir die Ressource Mount Augustine als atypisches blindes geothermisches System, das wahrscheinlich ein eher horizontales Zirkulationsmuster aufweist. Eine erste Evaluierung deutet darauf hin, dass dieses System potenziell bis zu 100 MW Energieerzeugung unterstützen könnte. Ein ähnliches Blindsystem ist im Geothermiekraftwerk Cerro Pabellón im Norden Chiles zu beobachten, das über eine installierte Leistung von ca. 80 MWe verfügt.
Alle Entwicklungsbemühungen, insbesondere an einem so abgelegenen Ort, erfordern erhebliche Kapital- und Betriebsausgaben, um Georisiken und andere mit dem Standort verbundene Herausforderungen zu bewältigen. Diese Bemühungen orientieren sich an einem Businessplan, der auf sorgfältig durchdachten Annahmen basiert, die zur Bewertung des internen Zinsfußes (IRR) und des Kapitalwerts (NPV) herangezogen werden.
In diesem Artikel werden die bisherigen Explorationsbemühungen auf Mount Augustine in Alaska detailliert beschrieben und Einblicke in die potenziellen Produktionsmöglichkeiten auf der Grundlage der gesammelten Daten gegeben. Es wird sich auch mit den technischen und finanziellen Herausforderungen der Nutzung von Geothermie an einem so abgelegenen Ort befassen, der Hunderte von Kilometern vom nächsten Stromnetz entfernt ist.