
Funktionsbeschreibung, Auslegung und Rahmenbedingungen eines PV-T Systems (multiQ sun - unabgedeckter und unverglaster Kollektor, der mit handelsüblichen PV Anlagen überbaut werden kann) in Kombination mit Wärmepumpen: als a) einzige Quelle der Wärmepumpe im Vergleich zu b) Regenerationsquelle von oberflächennaher Geothermie. Theoretische Ertrags- und Auslegungsberechnungen, sowie Polysun Simulationen werden ergänzt durch eine Vielzahl von Referenzbeispielen realisierter multiQ sun PV-T Anlagen. Die Referenzen umfassen die Bereiche vom Einfamilienhaus, über industrielle Anwendungen bis hin zu Quartierslösungen.
Der Vortrag aus Herstellersicht beleuchtet aus Praxissicht die Auslegung, die Sinnhaftigkeit, die Grenzen und die Wirtschaftlichkeit von PV-T Systemen im Hinblick auf die Kombination mit oberflächennaher Geothermie.