
Um die Energieversorgung für Speyer und Schifferstadt zu dekarbonisieren, verfolgt die geopfalz GmbH & Co. KG, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Speyer GmbH und der Stadt Schifferstadt, das interkommunale Geothermieprojekt „Rhein-Pfalz“. Dieses Projekt stellt einen zentralen Baustein zur nachhaltigen Wärmeversorgung dar und wird im Rahmen des Forschungsprojektes AGENS durch umfassende wissenschaftliche, kommunikative und wirtschaftliche Maßnahmen begleitet.
Das Hauptziel des Verbundprojektes AGENS („Demonstration eines adaptiven, multilateralen Lagerstättenaufschlusses für geothermische Energie zur Seismizitäts- und Kostenmitigation im Oberrheingraben“) ist die Entwicklung und Umsetzung einer innovativen Strategie zur Erschließung einer geothermischen Lagerstätte im Oberrheingraben. Im Mittelpunkt des fünfjährigen Projekts steht die Errichtung einer tiefengeothermischen Dublette mit zwei Hauptbohrungen und mehreren Lateralbohrungen. Diese Dublette wird umfassend wissenschaftlich überwacht, um sicherzustellen, dass die Seismizität auf einem minimalen Niveau gehalten und die für einen wirtschaftlichen Betrieb notwendigen Fließraten erreicht werden. Frühzeitige Öffentlichkeitsarbeit und Stakeholder-Engagement sollen die breite Akzeptanz des Projekts bei Interessengruppen und in der Bevölkerung fördern, während alle Maßnahmen systematisch wissenschaftlich evaluiert werden.
In diesem Vortrag werden erste Einblicke in das interkommunale Geothermie- und Forschungsprojekt AGENS gegeben und die weiteren Planungen dargestellt.